“Erst musste die Mauer fallen, bevor ich die Welt in Farben sehen konnte.”

(Scroll down for the English version.)

Ralph Kretschmar verkörpert durch sein Leben und Werk die Sehnsucht eines DDR-Kindes nach Freiheit und den Drang nach der Verwirklichung “verbotener” Kindheitsträume.

Kretschmar wurde 1980 als mittleres von drei Kindern in Ost-Berlin geboren. Aufgewachsen im Grenzbezirk Prenzlauer Berg, einem der Zentren von Oppositionellen gegen das DDR-Regime, wird Kretschmar schon früh mit dem Gefühl der Sehnsucht nach Freiheit konfrontiert. In dieser Zeit kommt er mit der literarischen und künstlerischen Bewegung der Stadt in Berührung und beginnt mit dem Malen.

Kretschmars Kunstfigur Der Junge hinter der Wand ist eine Fantasiegestalt aus frühen Kindheitstagen. Er ist gerade 4 Jahre alt, als ihm diese Figur nach dem Tod eines Familienmitglieds zum ersten Mal begegnet. Der Junge hinter der Wand ist ein Freund und Beschützer. Eine Figur um sich auszudrücken und die Verkörperung von Freiheit.

Nach dem Abitur auf einem Sport-Gymnasium muss Kretschmar den Traum Profi-Basketballer zu werden aus gesundheitlichen Gründen aufgeben und absolviert ein Studium der Darstellenden Kunst in Berlin. Er arbeitet fortan als Filmschauspieler, schreibt nebenher Drehbücher und produziert Musik.



Im Februar 2019 verlässt Kretschmar die Filmbranche und widmet sich ausschließlich der Bildenden Kunst. Es geht ihm um das kompromisslose Ausleben von Freiheit als existentiellen Bestandteil seines Lebensweges wie auch seiner künstlerischen Entwicklung.

Sein wohl ursprünglichstes Gefühl bringt er wie folgt auf den Punkt: “Eine Biografie ist nur soweit wichtig, dass alleine ich weiß, wer ich bin.” – Kretschmar will nicht gefallen, keine Erwartungen erfüllen oder geformt werden.

Die Autarkie, alles selbst zu entdecken und zu erlernen, drückt sich in der unkonventionellen Art aus, mit der er Farben und Techniken kombiniert. So entstehen von fremden Vorstellungen unberührte, einzigartige Kunstwerke eines von der deutschen Geschichte geprägten Jungen und Zeitzeugen.

Für die markanten Strukturen seiner Werke nutzt Kretschmar spezielle Arbeitsmittel wie z.B. Aluminiumbleche, die er selbst zurechtschneidet. Mit ihnen findet er den Rhythmus, schnell und impulsiv arbeiten zu können und “einen Weg, zwischen Wut und Sensibilität zu balancieren.”

Kretschmars erste Solo-Ausstellung findet zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls, im Oktober 2019 in Berlin-Prenzlauer Berg statt. “Meine erste Ausstellung wird mich an den Ort meiner Kindheit zurückführen. Hier habe ich erlebt wie die Mauer fiel. Und hier beginnt mein Neuanfang. In Freiheit.”

Ralph Kretschmar lebt und arbeitet in Johannesburg, Südafrika.

Danke für Ihre Zeit.

 

“First the wall had to fall, before I could see the world in colors.”

 

 

Through his life and work, Ralph Kretschmar embodies the longing of an East German child for freedom and the urge to fulfill “forbidden” childhood dreams.

Kretschmar was born in 1980 in East Berlin, as the second of three children. Growing up in the border district of Prenzlauer Berg, one of the centers of opposition to the GDR regime, Kretschmar was confronted early on with the feeling of longing for freedom. It was during this period that he came in contact with the literary and artistic movement of the city and discovered his passion for painting.

Kretschmar’s fictional character The boy from behind the wall is a fantasy figure from his early childhood. He is just 4 years old when he meets this figure for the first time after the death of a family member. The boy from behind the wall is a friend and protector. A figure to express himself and the embodiment of freedom.

After graduating from a Physical Education high school, Kretschmar has to give up the dream of becoming a professional basketball player for health reasons. He later pursues his studies in Performing Arts in Berlin. From then he works as a film actor, writing scripts and producing music.

In February 2019, Kretschmar leaves the Film Industry and has since been devoting himself exclusively to the Visual Arts. The focus is on the uncompromising expression of freedom as an existential component of his life as well as his artistic development.

He brings his most original feeling to the point as: “A biography is only so important that I alone know who I am.” – Kretschmar does not want to please, fulfill expectations or be placed in any stereotypical box.

The self-sufficiency of discovering and learning everything by himself is expressed in the unconventional way in which Kretschmar combines colors and techniques. In this way, unique works of art – untouched by foreign thoughts – are created by a contemporary witness; a boy shaped by German history.

For the distinctive structures of his works, Kretschmar uses special craft tools such as Aluminum sheets, which he cuts himself. With them, he finds the rhythm to work quickly and impulsively and “a way to balance between anger and sensitivity.”

Kretschmar’s first solo exhibition takes place on the 30th year Anniversary of the fall of the Berlin Wall, in October 2019 in Berlin-Prenzlauer Berg. “My first exhibition will take me back to my childhood. Here, I experienced how the Berlin Wall fell. Here is where my New Beginning should start. In freedom.”

Ralph Kretschmar lives and works in Johannesburg, South Africa.

Thank you for your time.